Moin.
Ich wollte mal meinen aktuellen Rennsitz/Racingseat/Rig vorstellen. Aktuell ist es die Version 3.3 aus Aluprofil mit Fanatec Elite Base, P1 Wheel und Clubsport V3 Pedalen. Da ich gerne rumbastel kommt aber evtl noch was dazu. Ich hab da schon Pläne ...
Im Anschluss kommt dann noch die History meiner Eigenbau-Rennsitze.
Ich lade nicht alle Bilder hier hoch. Die verlinkten Bilder werden mit der Wix-App dann leider nicht angezeigt. Alle Bilder gibt es auch über den folgenden Link in einem Album: https://www.directupload.net/galerie/507180/bx8uM29X5d/0
Mein (aktueller) Rennsitz V3.1
Der Rohbau
Das Material hab ich umsonst bekommen, deswegen musste ich den Aufbau um das vorhandene Material herum planen. Die meisten Winkel habe ich auch selber angefertigt um noch etwas Geld zu sparen da das Zubehör für die Aluprofile relativ teuer ist. Eine ganze Menge Schrauben und Nutensteine waren zum Glück auch dabei. Den Aluwinkel für die Fussablage und die frontseitigen Streben gabs ebenfalls kostenlos. Ein bißchen Kleinkram musste ich dann am Ende noch kaufen, aber es hat sich gelohnt da dies jetzt der stabilste Rennsitz ist den ich bisher hatte. Und das macht viel aus wie ich dann bemerkt hab. Die seitliche Bewegung des Vorgängers hat tatsächlich Force Feedback gefressen.

Der fertige V3.0 Aufbau mit Fanatec Wheel. Zum ersten mal mit Sitzschienen. Somit sind Sitz und Lenkrad in der Tiefe verstellbar. Außerdem ist das Lenkrad in der Höhe verstellbar. Der Winkel wird in Zukunft in begrenztem Maße stufenweise verstellbar sein. Die Höhe der Pedale und der Fussablage sind auch stufenweise verstellbar. Außerdem sind die Pedale jetzt fest am Gestell verbaut, und nicht mehr alleinstehend wie vorher.

Fanatec Clubsport V3 Pedale - selbst zu hängenden Pedalen umgebaut.

Modifiziertes Fanatec P1 Wheel - mit Bezug für einen dickeren Lenkradkranz, für meine großen Hände.

P1 Wheel mit Opel Mod. Riffelblech gabs auch zwischendurch für den Boden.

Clubsportpedale V3 mit handgefertigten Alupedalen. Ohne Löcher, da ich nicht mit Schuhen fahre.


Die bisher letzte Neuerung sind die zusätzlichen Querstreben für noch mehr Stabilität.

Auf dem Plan stehen jetzt noch neue Winkel für die Lenkrad-tiefenverstellung (und Winkel), da die jetzigen noch von V2 stammen. Außerdem hab ich mir in den Kopf gesetzt für die Schaltwippen Aluminiumaufsätze aus dem vollen zu fräsen/drehen. Da muss ich mir aber noch Gedanken über die Ausführung machen.
V3.11
Clutch Smasher V1 AddOn (Deinstalliert)
V3.2
Virtual Dashboard mit SimDashboard
Hier im Opel Kadett E GSi Stil mit kleinen Änderungen.
Der Rahmen wurde aus einem 5mm starken Aluwinkel gefräst. Mein altes Samsung Galaxy S5 Mini ist dahinter geklemmt. In der Base gibt es 2 Gewindebohrungen an denen ich den Rahmen befestigt habe.
Nachdem ich gemerkt habe wie praktisch es ist die ganze Zeit die Bestzeit und die letzte Runde sehen zu können, habe ich mir mit der App ein Dashboard gebastelt das auf Zeitanzeige fokussiert ist.
Eine Messingbüchse mit weniger Spiel für das
Gaspedal ist auch noch dazu gekommen.
V3.3 Rumble Rig
Angefixt durch Motion-Rig Videos hab ich meinen Bass-Shaker Kram wieder ausgepackt. Zu Zeiten von FM4 hatte ich das mal unter meinen Sitz montiert, und war auch ziemlich begeistert davon. Beim Wechsel zu FM5 kamen die Effekte dann nicht mehr so gut rüber, deshalb habe ich das ganze nicht weiter betrieben. Aber jetzt fetzt der Buttkicker wieder volles Pfund, und da ich zufällig zwei Bass-Shaker hier rumliegen ist es meine Pflicht zu übertreiben.
Der Bass-Shaker unter dem Sitz ist mit dicken Flachstählen und einer speziell gedrehten Aufnahme fest am Gestell des Sitzes verschraubt. Außerdem habe ich noch ein ca. 1kg schweres "Tuning-Gewicht" dran gebaut. Die Power bekommt er von einem alten Kenwood Stereo Verstärker aus einer 90er Jahre Bausteinanlage. Das Signal kommt über den Subwoofer Ausgang an meinem Surround Verstärker. Wenn es jetzt im Spiel ordentlich rumpelt wird das physisch an mein Hinterteil übertragen. Vor allem Curbs, aber auch aufsetzen, Motor, und ein paar unerwünschte Nebeneffekte - was jetzt nicht so stört.
Der zweite Bass-Shaker sitzt jetzt direkt vor meinen Füßen an dem Winkel wo auch die Pedale verschraubt sind. Dieser Bass-Shaker bekommt die Power von einem Verstärker aus einem alten Aktiven Subwoofer. Das Verstärkerteil habe ich dann in ein altes XBox Gehäuse verpflanzt, damit es nicht soviel Platz weg nimmt oder mit offenen Kabeln rumliegt. Der vordere Bass-Shaker bekommt seine Signale dann vom Center-Speaker der Surround Anlage. Die Frequenzweiche in dem Subwoofer Verstärker gibt dann nur die tiefen Frequenzen weiter. Vorne spürt man dadurch auch alles mögliche, wie z.B. Motor, Curbs, aufsetzen.
V3.31
Rumble Rig mit SimHub Ansteuerung
Die Bass-Shaker werden jetzt von dem PC Programm Sim Hub gesteuert.
Dazu werden die Telemetriedaten von Forza abgegriffen, so wie bei Sim Dashboard. In der Software kann man sich dann aussuchen welche Effekte über die Bass-Shaker wiedergegeben werden. Man hat die Auswahl aus über ein Dutzend Effekte, wie Road Texture, Speed, Wheels Slip, Wheels Lock, Engine Rpm, u.v.m.. Diese können natürlich auch noch angepasst und in der Intensität eingestellt werden. Man kann auch auswählen ob nur die Effekte von z.B. Vorne Links ausgegeben werden, oder Hinten Rechts + Links usw.. Am besten hat man also einen Bass-Shaker für jedes Rad. Ich habe jetzt einen für Vorne Links + Rechts und einen für Hinten Links + Rechts.
Um die Bass-Shaker, oder besser gesagt die jeweiligen Verstärker mit dem PC anzusteuern brauchte ich nur Zwei billige USB Soundkarten.
V3.32
Rumble Pedals mit SimHub Ansteuerung
Meine Pedale haben jetzt zusätzliche Rüttelmotoren.
Im Originalzustand haben die Fanatec CSP V3 Pedale je einen Rüttelmotor - wie man ihn aus den Controllern kennt - an Bremse und Gas. Der Motor am Gaspedal kann nur angesteuert werden wenn die Pedale direkt per USB am PC angeschlossen sind. Und zusätzlich muss das entweder vom Spiel unterstützt werden, oder von SimHub gesteuert werden. Bei dem Motor an der Bremse ist es ähnlich, aber zusätzlich kann dieser unabhängig vom Spiel über das Lenkradmenü eingestellt werden. Dann kann man z.B. einstellen dass dieser Motor mit rütteln anfangen soll wenn man 75% Bremskraft erreicht hat.
Mit meinem Upgrade habe ich jetzt den Motor am Gaspedal getauscht, der Bremse einen zusätzlichen Motor verpasst und am Kupplungspedal ist jetzt auch ein Motor. Die Motoren werden an einen Arduino mit Motor-stepper angeschlossen, und dieser dann per USB an einen PC mit SimHub Software. Dort kann man dann wieder alles einstellen wie auch bei den Bass-Shakern, und sich ein gut abgestimmtes Feedback einstellen.
Die Arduino Platine habe ich in ein modifiziertes Gehäuse von einem alten kaputten Router gesteckt. Zum Anschluss musste ich Chinchstecker verwenden weil ich nichts besseres (im Keller) gefunden habe. Der Plan ist irgendwann mal ein Gehäuse mit einem 3D Drucker drucken zu lassen. Dann gibt's auch dezentere Stecker.
Das war natürlich eine Kack-fummelei am PC genauso wie mit der Hardware, ABER es hat sich gelohnt. Ohne SimHub ist mittlerweile alles doof.
V3.4
Neue Wheelbase: Fanatec CSL DD
Ich habe mir die neue Fanatec CSL DD Wheelbase zugelegt. Auf das 8 Nm Netzteil habe ich (erstmal) verzichtet, aber der Unterschied ist trotzdem deutlich zu spüren. Die Base gibt Effekte wieder die mir vorher nicht aufgefallen sind. Außerdem gibt es viele neue Einstellungsmöglichkeiten direkt an der Base mit denen man sich das Feedback sehr gut personalisieren kann. Und es sieht natürlich voll Fett aus mit dem Kühlkörpergehäuse, welches ohne Lüfter auskommt.
V3.41
MightyLabs DD Mount for Fanatec
Die neue Base setzt leider voraus dass man ein Rig oder eine Halterung hat die man im Winkel verstellen kann, da die Lenkachse sonst komplett Waagerecht oder halt parallel zur Montagefläche steht. Eine klare Aufforderung an mich etwas zu konstruieren und selber zu fertigen. Die Halterungen können an den Befestigungspunkten für Fanatec Wheelbases (4er Teilung) befestigt werden und bieten die Möglichkeit die Base um bis zu 20° zu neigen.
Die Halterungen sind aus einem 5mm starken Aluwinkel gefertigt. Außen und innen wurde in Seidenmatt-Schwarz eingefärbt, und an den schmalen Außenkanten habe ich das Aluminium unlackiert gelassen, für einen cooleren Look.
V3.42
P1 Alcantara Upgrade
Der alte Lenkradüberzug hatte mittlerweile viele Kilometer hinter sich und war hier und da nicht mehr schön. Zeit es neu und besser zu machen. Dieses mal sollte es Alcantara sein, und auch die nach innen ragenden Teile der Lenkradstreben abdecken. Das war natürlich relativ Zeitaufwändig und meine Näh-Skills sind um +2 gestiegen. Das Ergebnis gefällt mir ganz gut, und beim nächsten mal wird es dann Perfekt.
V3.5
Erweitertes Dashboard
Meine Freundin hat ein neues Tablet bekommen, und ich habe das alte abgestaubt. Da es als Tacho zu riesig ist wollte ich mir so eine Art Mittelkonsolen Display daraus bauen. Dazu habe ich eine Front von einem ausgemusterten PC Gehäuse umgeschnitzt, und das 10" Tablet eingepasst. Da das Teil hochkant zu groß war habe ich mich dann entschlossen es um 90° zu drehen dass es als Armaturenbrett durchgeht. Da ich es Links montiert habe fahre ich jetzt im Prinzip einen Rechtslenker, aber auf dieser Seite stört es weniger.
Auf dem Dashboard kann ich entweder die Sim Dashboard App oder die SimHub App verwenden um mir Daten anzeigen zu lassen. Die Sim Dashboard App bietet weniger Daten, aber bei SimHub ist es komplizierter eigene Dashboards zu erstellen. Damit beschäftige ich mich dann in Zukunft mal.
V3.51
Ganganzeige mit Schaltlicht
Dem Gehäuse mit dem Tablet habe ich noch eine Ganganzeige hinzugefügt. Die LED Matrix wird über einen Arduino Nano von SimHub gesteuert. Beim eingestellten Drehzahlwert blinkt die Anzeige. Ich habe mir noch die Mühe gemacht ein Stück Glas auszuschneiden und zu tönen um es davor zu machen.
V3.6
BMW E36 Tacho und Lenkachsenverlängerung
Der nutzen dieses upgrades hält sich ehrlich gesagt in Grenzen, aber es sieht einfach fucking geil aus beim fahren. Das ganze wird wie üblich über SimHub und einen Arduino gesteuert. Die Anleitung gibt es ja auch hier im Forum. Meine Loch Lochblech Halterung ist noch etwas wackelig, aber da wird noch nachgebessert. Um den Tacho dann auch wirklich hinter dem Lenkrad, und nicht darüber oder sonst wo sitzen zu haben musste ich eine Lenkachsenverlängerung bauen. Die Mechanische Verbindung ist dabei aus Aluminium gedreht und gefräst um die Quick Release Adapter Kontur nachzubilden. Für die Elektronische Verbindung hab ich durch Zufall genau die richtigen Verbinder (1mm) im Keller gefunden, und mir dann aus Pom Kunststoff einmal Buchse und Stecker zum Verlängern gebastelt. Das hat zum Glück alles sehr gut geklappt.
Da nur Tacho und Drehzahlmesser die Werte vom Spiel ausgeben, und die Anzeigen für Tank, Temperatur und Verbrauch nur irgendwas anzeigen wird die Verbrauchsanzeige unter dem Drehzahlmesser bald durch ein kleines Display ersetzt.
V3.61
Lenkachsenstabilisierung
Ich hatte dann doch irgendwie Schiss dass ich mit dem langen Hebel von der verlängerten Lenkachse irgendwas kaputt mache. Also habe ich mir aus fetten Flachstahl und Kugellagern etwas gebaut das die Verlängerung führt und unterstützt. Das Konstrukt ist direkt an die Base geschraubt, an den Punkten wo man es normalerweise auf den Tisch schraubt wenn man keine seitliche Montage hat (siehe V3.41).
Ab hier folgt dann die History
V0
Das Wheel am Glastisch war natürlich völliger Mist. Am schreibtisch war besser, aber unpraktisch. Außerdem fehlte mir eine vernünftige Sitzgelegenheit. Das dritte Foto zeigt einen Multiplayeraufbau. Damals für Grid mit einem Kumpel.
V1
noch unlackiert mit XBox360 Force Feedback Wheel und Bürostuhl. Der vordere Teil war einmal ein selbstgebauter Keyboardständer (nicht von mir/für mich). Den Rest hab ich dazugebastelt. Die Aufnahme für den Bürostuhl hab ich dank meiner unglaublichen Zerspanerfähigkeiten selbst hergestellt. Liegt evtl. noch irgendwo rum.

V1.1 mit Fanatec Porsche Wheel Turbo S und Clubsport V1 Pedale. Super Lenkrad. Riesen Sprung nach vorne.

V1.2 mit Recarositz. Der Bürostuhl sah nicht nur kacke aus, sondern war auch nicht für Langzeitzocken geeignet. Dieser Recaro Halbschalensitz schmeichelt dem Hinterteil viel besser !

Fanatec Porsche Wheel, Clubsport V1 & Clubsport V1 umgedreht in selbstgebauter Halterung. Recarositz.
Danach kam die XBox One raus, und ich hatte erstmal kein kompatibles Lenkrad. Notlösungen mussten her.
Das modifizierte Pad hat mir geholfen da ich dazu neige den Stick nicht komplett nach links oder rechts sondern auch leicht nach oben und unten zu drücken.
Der Adapter um das Porsche Lenkrad an die XBox One anzuschließen war auch nicht sehr befriedigend, da das Force Feedback simuliert war.
Und das Thrustmaster Wheel mit Power Cord Technologie statt Force Feedback war total sinnlos.
Nach fast einem 3/4 Jahr bin ich dann zum Glück an ein günstiges Thrustmaster TX Ferrari 458 Italia Edition gekommen. Ich hätte es auch kaum länger ausgehalten.
Thrustmaster Pedale mit handgefertigten Alupedalen. Die originalen Pedale waren zu klein, und weniger schön.

V1.7
Das 458 Edition Wheel mit Carbon oben und unten, sowie Lederbezug seitlich. Das Leder fühlte sich viel besser an und hat den Lenkradkranz dicker gemacht. Die Carbonfolie hat ein wenig von dem billigen Plastik verdeckt.

Der Original Matratzenmod. Ich hab mir mit irgendwelchem Schaumstoffzeug einen härter werdenden Anschlag gebaut. Hat sehr gut funktioniert damit ohne ABS zu fahren.

Der CPX Adapter. Da hab Monate gewartet bis ich den überhaupt anzahlen durfte, und dann hat es nochmal ca. ein halbes Jahr gedauert bis ich ganz bezahlen durfte und das Teil aus USA geschickt bekommen habe. Das war es aber wert da ich mit dem Ding die Fanatec Clubsport V1 Pedale an das Thrustmaster Lenkrad anschließen konnte.
Zwischendurch hatte ich auch ein Logitech Wheel und das Thrustmaster TMX. Die waren aber beide schlechter wie das TX.
V2
Der neue Sitz aus Alu-Vierkantrohren. Etwas stabiler und besser verstellbar. Außerdem schmaler und schöner. Der Recarositz wurde wiederverwendet, allerdings neu bezogen.

Die Pedale sind immer noch alleinstehend.
Die Clubsport V1 Pedale habe ich zuletzt noch mit Stoßdämpfern an der Bremse gemoddet.
Dann kam endlich ein kompatibles Lenkrad von Fanatec für die XBox One. Meine Clubsportpedale konnte ich zum Glück weiter benutzen. Zu der Elite Base habe ich dann das P1 Wheel gekauft, das die Base dann kompatibel zur XBox One macht.
V2.3

P1 Wheel

Später kamen dann die Clubsport V3 Pedale dazu. Da hatte ich bei Ebay Kleinanzeigen Glück. Der Umbau auf hängende Pedale folgte natürlich umgehend.
Und da man gute Ideen auch zwei mal benutzen kann habe ich auch das P1 Wheel mit einem zusätzlichen Überzug versehen.
Wenn mir keine Upgrades mehr einfallen muss ich neu bauen. Ich bastel einfach zu gerne. Wer weiß wo das gipfelt. Aber im Prinzip bin ich mit V3 schon total zufrieden. Es ist sehr stabil und relativ gut verstellbar. Das verstellen könnte teilweise etwas einfacher sein, aber im Prinzip stellt man es sich einmal ein und solange man kein neues Lenkrad dran macht braucht man es auch nicht verstellen. Die Sitzschienen haben mir eigentlich auch nie gefehlt. Das die jetzt mit drin sind ist eher so eine weil ichs kann Sache.
Ich bin auf jeden Fall mehr als froh dass XBox One Hardware zu den XBox Series Konsolen kompatibel bleibt. Ich könnte nicht nochmal ewig auf ein neues Lenkrad warten, und ob ich es mir dann leisten könnte ist nochmal ne andere Frage. Ich freu mich auf jeden Fall schon Forza Motorsport (8) mit dem Fanatec zu zocken.
Wenn jemand Fragen hat oder sonstigen Rat braucht, immer raus damit.
Mighty Labs Full Experimental Racingseat 4.0 (Opel E36 Edition)
Auch wenn das Grundgerüst noch das gleiche ist wie beim 3.0 Aufbau wird es dank nennenswerter Upgrades Zeit für den Schritt zu 4.0 als Fortschrittszahl.
Den Anfang macht ein neuer Sitz. Der alte war gemütlich, aber alt und knarzig. Der neue ist nicht gerade Top Quality und knarzt auch schon, aber das Polster ist gut und es ist endlich mal was neues. Er sitzt auf den alten Führungsschienen. Ich hatte zwischendurch einen Audi Sitz den ich wegen Rückenproblemen wieder abgegeben habe.
Am wichtigsten ist natürlich das Armaturenbrett vom BMW E36 das ich mit dem Opel Lenkrad entweiht habe. Den rechten Teil habe ich abgetrennt, und ein Blech davor befestigt.
Auch untenrum konnte ich die originale Verkleidung anpassen. An der Verkleidung für die Lenkachse muss ich noch arbeiten.
Zudem habe ich USB Anschlüsse eingepasst. Einen für Strom, und einer hat Verbindung zur XBox. Da kann ich den Controller dran anschließen.
Radio und Lüftungssteuerung habe ich gegen mehrere Displays getauscht. Der Rahmen ist aus solidem 10mm Baustahl gefräst, und dann habe ich Folie drüber geklebt. Die Ganganzeige blinkt. Der Hebel ist da um das Handy (großes Display) Ein- und Auszuschalten. Darauf kann ich dank App alles mögliche anzeigen lassen. Das kleine Blaue ist vorerst mit Sprit und Spitzengeschwindigkeit belegt.
Die nicht unterstützte Verbrauchsanzeige wurde gegen ein kleines Display getauscht. Angezeigt werden Beste Runde, Letzte Runde und der Tankinhalt als Balken ganz unten, da Tank- und Temperaturanzeige im Tacho immer noch nicht unterstützt werden.
Von hinten bzw. innen sieht es dann sehr wild aus. Ganz übler Kabelsalat. USB Overkill. Außerdem konnte ich mich nicht von dem Tablet trennen, weil man da beim lackieren auch mal was gucken kann nebenbei. Deshalb ist es jetzt schwenkbar.
Natürlich sollen die Kabel nicht so offen bleiben. Wie gut dass ich noch Lochblech im Keller hatte.
Ist das Opel Zeichen too much?
V3.51
Ganganzeige mit Schaltlicht
Dem Gehäuse mit dem Tablet habe ich noch eine Ganganzeige hinzugefügt. Die LED Matrix wird über einen Arduino Nano von SimHub gesteuert. Beim eingestellten Drehzahlwert blinkt die Anzeige. Ich habe mir noch die Mühe gemacht ein Stück Glas auszuschneiden und zu tönen um es davor zu machen.
V3.6
BMW E36 Tacho und Lenkachsenverlängerung
Der nutzen dieses upgrades hält sich ehrlich gesagt in Grenzen, aber es sieht einfach fucking geil aus beim fahren. Das ganze wird wie üblich über SimHub und einen Arduino gesteuert. Die Anleitung gibt es ja auch hier im Forum. Meine Loch Lochblech Halterung ist noch etwas wackelig, aber da wird noch nachgebessert. Um den Tacho dann auch wirklich hinter dem Lenkrad, und nicht darüber oder sonst wo sitzen zu haben musste ich eine Lenkachsenverlängerung bauen. Die Mechanische Verbindung ist dabei aus Aluminium gedreht und gefräst um die Quick Release Adapter Kontur nachzubilden. Für die Elektronische Verbindung hab ich durch Zufall genau die richtigen Verbinder (1mm) im Keller gefunden, und mir dann aus Pom Kunststoff einmal Buchse und Stecker zum Verlängern gebastelt. Das hat zum Glück alles sehr gut geklappt.
Da nur Tacho und Drehzahlmesser die Werte vom Spiel ausgeben, und die Anzeigen für Tank, Temperatur und Verbrauch nur irgendwas anzeigen wird die Verbrauchsanzeige unter dem Drehzahlmesser bald durch ein kleines Display ersetzt.
V3.61
Lenkachsenstabilisierung
Ich hatte dann doch irgendwie Schiss dass ich mit dem langen Hebel von der verlängerten Lenkachse irgendwas kaputt mache. Also habe ich mir aus fetten Flachstahl und Kugellagern etwas gebaut das die Verlängerung führt und unterstützt. Das Konstrukt ist direkt an die Base geschraubt, an den Punkten wo man es normalerweise auf den Tisch schraubt wenn man keine seitliche Montage hat (siehe V3.41).